Sprungmarken

Historische Moselhochwasser in Trier

Bildergalerie von 1920 bis 2003

Überschwemmte Krahnenstraße 1920
Nur mit Booten kommen die Einwohner Anfang Januar 1920 in der überschwemmten Krahnenstraße noch voran. Mit einem Pegelstand von maximal 11,12 Meter war dieses Hochwasser das zweithöchste im 20. Jahrhundert.

In den vergangenen hundert Jahren trat die Mosel in Trier immer wieder über die Ufer und überschwemmte Wohngebiete, wie diese Galerie mit Fotos aus dem Stadtarchiv und aus dem Fundus des Amts für Presse und Kommunikation zeigt. Seit dem Bau des Hochwasserschutzdeichs in den 1930er Jahren wurde die Innenstadt nicht mehr überflutet.

 
Bildergalerie
  • Das überflutete Johanniterufer beim Hochwasser von 1920.
  • Extremes Hochwasser am Zurlaubener Ufer im Jahr 1925. Der Schutzdamms wurde erst 1930 fertiggestellt.
  • Luftaufnahme des Palliener (unten) und Zurlaubener Ufers mit der Kaiser-Wilhelm-Brücke beim Hochwasser im April 1983.
  • Teile des Martinerfelds (unten) sind im April 1983 überschwemmt.
  • Auch die tiefer gelegenen Straßen des an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Mosel gelegenen Stadtteils Ruwer sind im April 1983 überflutet.
  • Bei der Flut im Dezember 1993 steht die Mosel an der Oberkante der mit Sandsäcken verstärkten Stadtmauer in Pfalzel.
  • Hochwasser im Stadtteil Ruwer 2003: Pendelverkehr mit einem Boot der Feuerwehr.
  • Im Stadtteil Pfalzel werden 2003 mobile Hochwasserschutzelemente installiert.
  • Auch Nebenflüsse wie die Kyll bei Ehrang (Foto aus dem Jahr 2003) tragen zum Hochwassergeschehen in Trier bei.

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.