Sprungmarken
Samstag, 10. Mai 2025

Tag der Städtebauförderung

Grafik: 50 Jahre Städtebauförderung 1971-2021

Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung.

Anfang Mai findet jährlich deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

In Trier wurden seit 1971 in 22 Fördergebieten auf einer Fläche von insgesamt mehr als 350 Hektar wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadtteile und Quartiere gesetzt. Hierbei lösten die öffentlichen Maßnahmen eine Vielzahl an nachfolgenden privaten Investitionen aus, die zum Erfolg der notwendigen Veränderungsprozesse beitrugen.

Momentan befinden sich in Trier drei Fördergebiete in der integrierten Entwicklung, wobei das Fördergebiet des Programms Sozialer Zusammenhalt in Trier-West kurz vor dem Abschluss stehen. Die Umsetzung des Stadtumbaus Trier-West (Förderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung") wird noch bis 2029 laufen. 2022 wurde die Trierer Innenstadt in das Förderprogramm "Lebendige Zentren" aufgenommen.

Tag der Städtebauförderung 2025

Unter dem Motto „Wir im Quartier“ findet am Samstag, 10. Mai 2025, der diesjährige Tag der Städtebauförderung mit folgendem Programm statt:

  • Lebendiges Zentrum Innenstadt Trier:
    Die Aufwertung des Rautenstrauchparks zum „grünen Wohnzimmer der Innenstadt“ ist ein Schwerpunkt dieses Fördergebiets.  Am Samstag werden ab 11 Uhr die ersten Planideen vorgestellt. Kinder können währenddessen ihre eigenen Pläne zeichnen und Modelle bauen. Außerdem zeigt der Warsberger Hof eine Fotoausstellung zur historischen Entwicklung des Parks.
  • Sozialer Zusammenhalt Trier-West:
    Bei einem Rundgang durch das Gneisenauviertel mit Ortsvorsteher Marc Borkam und Larissa Bläser-Stangier (Amt für Stadt- und Verkehrsplanung) werden die zuletzt fertiggestellten und aktuell noch laufenden Bauprojekte besucht. Treffpunkt ist um 13 Uhr vor dem Haus des Jugendrechts, Gneisenaustraße 40.
    Außerdem lädt die Kita Bauspielplatz von 11 bis 16 Uhr zu einem Tag der offenen Tür und ab 17 Uhr steigt am Walburga-Marx-Haus ein Grill- und Schlagerfest.
  • Wachstum und nachhaltige Erneuerung Trier-West:
    Die „neue Mitte West“ steht als Chiffre für einen öffentlichen Platz am neuen Bahnhaltepunkt. Bei einem Ortstermin mit Fachleuten des städtischen Baudezernats und des beauftragten Planungsbüros wird die Planung für dieses wichtige städtebauliche Vorhaben erläutert. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Fußweg von der Eurener Straße zum Edekamarkt.
    Als „Projekt im Westen“ bezeichnet die EGP ihr entstehendes Wohnquartier auf dem Gelände der früheren Jägerkaserne (Eurener Straße). Beim „Markt mittendrin“ von 14 bis 18 Uhr können sich alle Interessierten vor Ort ein Bild machen und mit den Planern ins Gespräch kommen. Wie schon in den letzten Jahren gibt es außerdem einen Pflanzen- und einen Kleidermarkt, Workshops für Klein und Groß und eine Baustellenhüpfburg.

Die Teilnahme an allen Programmpunkten am Tag der Städtebauförderung ist kostenlos. Der Römerexpress verbindet von 14 bis 16 Uhr auf zwei Routen die verschiedenen Veranstaltungsorte in Trier-West.  

Vom Jugendtreff bis zum Reptilienhabitat: Acht Videos aus vier Trierer Fördergebieten

Zum Tag der Städtebauförderung 2021 informierte die Stadt Trier über aktuelle Entwicklungen und Projekte in den Programmgebieten.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
Verweisliste