Sprungmarken

Historische Moselhochwasser in Trier

Bildergalerie von 1920 bis 2003

Überschwemmte Krahnenstraße 1920
Nur mit Booten kommen die Einwohner Anfang Januar 1920 in der überschwemmten Krahnenstraße noch voran. Mit einem Pegelstand von maximal 11,12 Meter war dieses Hochwasser das zweithöchste im 20. Jahrhundert.

In den vergangenen hundert Jahren trat die Mosel in Trier immer wieder über die Ufer und überschwemmte Wohngebiete, wie diese Galerie mit Fotos aus dem Stadtarchiv und aus dem Fundus des Amts für Presse und Kommunikation zeigt. Seit dem Bau des Hochwasserschutzdeichs in den 1930er Jahren wurde die Innenstadt nicht mehr überflutet.

 
Bildergalerie
  • Überschwemmte Krahnenstraße 1920
  • Das überflutete Johanniterufer beim Hochwasser von 1920.
  • Extremes Hochwasser am Zurlaubener Ufer im Jahr 1925.
  • Luftaufnahme des Palliener (unten() und Zurlaubener Ufers mit der Kaiser-Wilhelm-Brücke beim Hochwasser im April 1983.
  • Teile des Martinerfelds (unten) sind im April 1983 überschwemmt.
  • Auch die tiefer gelegenen Straßen des an der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Mosel gelegenen Stadtteils Ruwer sind überflutet.
  • Bei der Flut im Dezember 1993 steht die Mosel an der Oberkante der mit Sandsäcken verstärkten Stadtmauer in Pfalzel.
  • Hochwasser im Stadtteil Ruwer 2003
  • Im Stadtteil Pfalzel werden 2003 mobile Hochwasserschutzelemente installiert.
  • Hochwasser der Kyll bei Ehrang 2003