Sprungmarken

Isjum, Ukraine

Das Wappen von Isjum zeigt drei blaue Weinreben.
Das Wappen von Isjum zeigt drei blaue Weinreben.

Die zehnte und jüngste Städtepartnerschaft wurde am 21. Mai 2024 mit der ukrainischen Stadt Isjum geschlossen. Zu diesem Zweck besuchte eine Delegation mit Bürgermeister Valerii Marchenko an der Spitze Trier. Mit der Partnerschaft setzt Trier ein deutliches Zeichen der Solidarität angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Isjum (ukrainisch: Ізюм) liegt im Osten des Landes nahe der Grenze zu Russland, etwa 600 Kilometer östlich von Kiew und 125 Kilometer südöstlich von Charkiw. Das Wappen der Stadt zeigt drei Weinreben, für das 17. Jahrhundert ist dort auch Weinbau belegt. Heute ist Isjum für seinen Erdbeeranbau bekannt. Weitere Wirtschaftszweige sind Maschinenbau, optische Industrie und Möbelproduktion.

2020 zählte die Stadt knapp 47.000 Einwohner. Nach Beginn des russischen Überfalls im Februar 2022 wurde Isjum Schauplatz heftiger Kämpfe. Im März eroberten und besetzten russische Truppen die Stadt, bevor die Ukraine sie im September 2022 wieder unter ihre Kontrolle brachte. Nach der Rückeroberung waren 80 Prozent der Gebäude zerstört, es wurden Massengräber entdeckt und Stadt und Umland waren teils vermint. Anfang 2024 lebten maximal 27.000 Menschen in Isjum.

Werdegang

Im Oktober 2022 riefen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj dazu auf, Partnerschaften zwischen Städten in Deutschland und der Ukraine zu schließen. Der Trierer Stadtrat beschloss im Juli 2023, eine Partnerschaft mit einer ukrainischen Stadt einzugehen und entschied sich im März 2024 für Isjum.

Grund für die Wahl waren erste Kontakte durch private Hilfstransporte in die Gegend, die stark unter den Folgen des Krieges leidet und enorme Unterstützung benötigt. Etwa 1800 Ukrainerinnen und Ukrainer sind vor dem Krieg nach Trier geflohen und haben sich hier in verschiedenen Vereinen organisiert. Diese werden versuchen, mit Isjum Kontakte auf Bürgerebene aufzubauen.

Datenschutz - und Sicherheitshinweise:

Hiermit willige ich ein, dass für dieses Antragsformular die Verarbeitung der dargestellten personenbezogenen Daten erforderlich ist. Die Stadt Trier versichert hiermit, dass die Daten ausschließlich für den genannten Zweck verwendet werden. Meine Daten werden nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Ein Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich diese Einwilligung jederzeit schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Nachteile entstehen mir daraus nicht.

Ich habe den Sicherheitshinweis zur verschlüsselten Übertragung zur Kenntnis genommen: Bei einer unverschlüsselten Übertragung meiner Daten im Internet besteht die Möglichkeit, dass diese durch Unbefugte zur Kenntnis genommen oder verändert werden können. Daher unterstützt dieses Formular die Verschlüsselung meiner Daten mit SSL. Serverseitig wird ein SSL-Server-Zertifikat verwendet.


 
  
 
Verweisliste